Diesen fast unbeschädigten, vielleicht gerade geschlüpften
Kleinen Schlehenzipfelfalters (Satyrium acaciae) fand ich in einem Schutzgebiet. Der Namensteil "Zipfel" bezieht sich auf das "Schwänzchen" am Hinterflügelende, der Namensteil "Schlehen" bezieht sich auf die bevorzugte Nahrung der Raupen: nämlich Schlehenblätter. Die Art tritt häufig gemeinsam mit dem Segelfalter (Iphiclides podalirius) auf und hat ähnliche Ansprüche. Die braune Oberseite ist bei diesem Falter praktisch nie zu sehen.
de.wikipedia.org/wiki/Kleiner_Schlehen-Zipfelfalter
www.eurobutterflies.com/sp/acaciae.php
I found this almost undamaged, perhaps newly emerged
Sloe Hairstreak (Satyrium acaciae) in a protected area. The word "Hairstreak" refers to the little "tail" at the end of the hindwing, while "Sloe" refers to the caterpillar's preferred food: sloe (blackthorn) leaves. This species often appears together with the Scarce Swallowtail (Iphiclides podalirius) and has similar habitat requirements. The brown upper side of this butterfly is practically never visible.
11 comments
Günter Klaus said:
Wünsche noch ein schönes Wochenende,liebe Grüße Güni :))
Jocelyne Villoing said:
WiePet said:
Percy Schramm said:
William Sutherland said:
Marije Aguillo said:
Esther said:
José Manuel Polo said:
Patrick Brandy said:
Chrissy said:
Nora Caracci said: