Kürzlich gelang es mir beim
Kleinen Schillerfalter (Apatura ilia) zu zeigen, dass die blaue Farbe der Flügeloberseiten nicht als Pigmentierung vorliegt, sondern erst entsteht, wenn Licht in einem bestimmten Winkel auf die Flügeloberseite trifft (also optischer Effekt). Im oberen Bild sind die Flügel fast geschlossen: Braunfärbung. Im unteren Bild sind die Flügel stärker geöffnet und das blaue "Blinken" erfolgt. Der Kleine Schillerfalter ist kein Wiesenfalter, sondern ein Wald- bzw. Waldrandbewohner. Man findet ihn praktisch nie an Blüten, sondern eher an stark riechenden Substanzen wie Aas und Kot. Der Kleine Schillerfalter steht in Deutschland auf der Vorwarnliste der Roten Liste.
de.wikipedia.org/wiki/Kleiner_Schillerfalter
Recently, I was able to demonstrate in the case of the
Lesser Purple Emperor (Apatura ilia) that the blue color on the upper side of its wings is not due to pigmentation, but rather only appears when light hits the upper side of the wings at a specific angle (i.e., an optical effect). In the upper image, the wings are almost closed: brown coloration. In the lower image, the wings are more open, and the blue “flashing” occurs. The Lesser Purple Emperor is not a meadow butterfly, but rather an inhabitant of forests and forest edges. You will almost never find it on flowers, but rather on strongly smelling substances such as carrion and feces. In Germany, the Lesser Purple Emperor is on the warning list of the Red List (threatened species).
10 comments
Annemarie said:
Jocelyne Villoing said:
Percy Schramm said:
Patrick Brandy said:
Günter Klaus said:
Wünsche noch einen schönen Nachmittag,liebe Grüße Güni :))
Eva Lewitus said:
William Sutherland said:
Chrissy said:
Fred Fouarge said:
trester88 said: