Loading

Benannt nach der römischen Göttin der Morgenröte ... Named after the Roman goddess of dawn ...

... ist dieser relativ kleine Falter, welcher zur Zeit fliegt. Es ist der Aurorafalter (Anthocharis cardamines), der Schmetterling des Jahres 2004 in Deutschland. Männchen und Weibchen unterscheiden sich bei dieser Schmetterlingsart erheblich (Geschlechtsdimorphismus). Das Tier im Bild ist ein Männchen, erkennbar an den leuchtend orangefarbenen Flecken an der Spitze der Vorderflügel. Die Unterseite der Flügel ist unregelmäßig gelblich-grün und weiß gezeichnet. Bei zusammengeklappten Flügeln sind deshalb die Falter hervorragend getarnt. Die Weibchen sehen oberseits wie Kohlweißlinge aus, die Unterseite ist identisch mit der der Männchen (s. www.ipernity.com/doc/cammino/51283602)

... is this relatively small butterfly, which is currently flying. It's the orange tip (Anthocharis cardamines), the butterfly of the year 2004 in Germany. Males and females of this butterfly species differ significantly (sexual dimorphism). The animal pictured is a male, recognizable by the bright orange spots on the tips of the forewings. The underside of the wings is irregularly yellowish-green and white-lined. The moths are therefore excellently camouflaged when the wings are folded. The females look like cabbage whites on the upper side, the underside is identical to that of the males (see www.ipernity.com/doc/cammino/51283602)
Visible by: Everyone
(more information)

More information

Visible by: Everyone

All rights reserved

Report this photo as inappropriate

4 comments

Ulrich John said:

Der Name passt !
3 years ago ( translate )

trester88 said:

Schöne Aufnahme!
3 years ago ( translate )

Percy Schramm said:

Tolle Aufnahme von diesem wunderschönen Schmetterling.
3 years ago ( translate )

©UdoSm said:

Wunderschön...
3 years ago ( translate )