Die gotische Marienkapelle Würzburg im morgentlichen Herbstlicht
Le gothique Marienkapelle Würzburg en lumière matin d'automne
Die Entstehungsgeschichte der Marienkapelle ist eng mit der Ausrottung der ehemals florierenden jüdischen Gemeinde Würzburgs verknüpft. Ein im Pestjahr 1349 ausgestreutes Gerücht, die Juden seien durch Brunnenvergiftungen schuld am Ausbruch der Pest, führte am 21. April 1349 zu einem Pogrom, bei dem die Würzburger Juden ermordet, das Judenviertel geschleift und die Synagoge niedergebrannt wurde. Bald nach dem Pogrom wurde an der Stelle der zerstörten Synagoge der Bau einer Marienkapelle aus Holz begonnen, unter deren Sakristei sich die Reste einer Mikwe erhalten haben sollen.
Mit Geld- und Sachspenden der Würzburger Bürger wurde 1377 mit dem Bau der jetzigen Marienkapelle begonnen und 1392 eingeweiht. Beim Bombenangriff auf Würzburg am 16. März 1945 wurde die Kapelle schwer beschädigt und brannte vollständig aus; zahlreiche Kunstwerke gingen verloren. Der Wiederaufbau erfolgte in den Jahren 1948 bis 1961. Dabei wurden, teilweise unter Verwendung verwertbarer Überreste, die Pfeiler und das Gewölbe neu aufgemauert und der Innenraum modern gestaltet.
Quelle:
de.wikipedia.org/wiki/Marienkapelle_%28W%C3%BCrzburg%29
The Gothic Marienkapelle (Lady Chapel) Wuerzburg in the morning autumn light
The genesis of the Marienkapelle (Lady Chapel) is closely linked to the eradication of the formerly flourishing Jewish community of Wuerzburg. Because of the rumour in the plague year 1349, that the Jews were at fault for the outbreak of the plague by poisoning fountains, on 21th April 1349 a pogrom resulted. The Wuerzburg Jews were murdered, the Jewish quarter was destroyed and the synagogue was burnt down. Soon after the pogrom as a expiation the construction of a wooden chapel was started at the site of the destroyed synagogue.
In 1377 the construction of the present St. Mary's Chapel started with monetary and material donations of Wuerzburg citizens; the chapel was inaugurated 1392. During the bombing of Würzburg on 16th March 1945, the chapel was badly damaged and burned out completely; numerous works of art were lost. The reconstruction took place in the years 1948 to 1961. The pillars and the vaults were, using recyclable remains, newly built up and the interior was given a modern design.
22 comments
FMW51 said:
Marie-claire Gallet said:
Annemarie said:
Peter Van Lom said:
Greetings.
Rainer Blankermann said:
Tolle Architektur und eine sehr gute Aufnahme!
Ulrich John said:
Jürgen said:
Gudrun said:
Erika Akire said:
LutzP said:
Schussentäler said:
Malachi O'Doherty said:
cammino replied to Malachi O'Doherty:
Don Sutherland said:
Rainer Blankermann said:
Think Pink!
Breast Cancer Awareness!