IP S2 25-09-19
Bitte vergrößern... PicinPic's
Im rechten PicinPic ein Blick zurück in Richtung Imst und Inntal.
Es geht weiter nach oben zur Jochhöhe...
Die Hahntennjoch-Straße bedeutet heute vor allem für die Bewohner des oberen Lechtals eine kürzere Verbindung in das Inntal im Vergleich zum Fernpass oder Flexenpass.
1930 wurde die Bschlaber Landstraße von Elmen nach Bschlabs gebaut, die dann ca. fünf Jahre später von Boden Richtung Bschlabs weitergebaut wurde. Die Straße konnte ab 1937 mit dem Auto bis Bschlabs befahren werden und ab 1947 bis nach Boden. Durch die neue Straße war die Gemeinden besser an das Lechtal angebunden und so kamen 1938 die Orte Gramais und Pfafflar vom Bezirk Imst zum Bezirk Reutte. So wurde das Hahntennjoch Bezirksgrenze. Von 1950 bis 1969 wurde dann eine Straße von Imst bis Boden gebaut und konnte 1969 für den Verkehr freigegeben werden. Seitdem kann man das Hahntennjoch mit Kraftfahrzeugen überqueren. Durch die Fertigstellung der Hahntennjochstraße wurde das bis dahin abgeschiedene Dörfchen Bschlabs – wenigstens in den Sommermonaten – durch den regen Durchzugsverkehr belebt.
de.wikipedia.org/wiki/Hahntennjoch
18 comments
Schussentäler said:
Malik Raoulda said:
Bonne journée.
ROL/Photo said:
Valeriane ♫ ♫ ♫¨* said:
belle journée mon ami ! Amitiés♫
William Sutherland said:
William Sutherland said:
www.ipernity.com/group/tolerance
sunlight said:
Jocelyne Villoing said:
RHH said:
Nicole Merdrignac said:
cammino said:
╰☆☆June☆☆╮ said:
Have a nice evening ;-)
Doug Shepherd said:
Manfred said:
Treasa Ui Cionaodha said: