Loading

HWW ... mit demem 'Bacchantenzug' in Zürich ... (© Buelipix)

please press "z" for large view

(Endlich habe ich es geschafft, dieses 20 x 2 Meter grosse Relief zu fotografieren (Nikon D500 mit Fisheye 10.5mm), ohne dass es als Abstellwand füt Fahrräder, Roller und Scooter oder als Hintergrund für Selfiegrimassenschneidende diente:)
Ich wünsche allen einen angenehmen Wochenteiler ... mit einer Mauer am Zürichsee!

Der Bacchantenzug, ein Relief des Bildhauers Adolf Meyer (* 21.10.1867 Basel, † 14.11.1940 Zollikon), gestaltet im Auftrag von Karl Gustav Henneberg (* 19. November 1847 in Pommerswitz, Schlesien; † 15. Dezember 1918 in Zürich, ein Zürcher Seidenfabrikant, Kunstsammler und Kunstmäzen) für das 'Palais Henneberg'.

Der als Protzer und Besserwisser bekannte Henneberg errichtete am Ufer des Zürichsees einen kunstvoll ausgeschmücken Palast, u.a. mit einem zwei Meter hohen und zwanzig Meter langen Marmorrelief von Adolf Meyer, das einen Bacchantenzug darstellt. Im Jahr 1900 wurde das Relief anlässlich der Fertigstellung des Baus enthüllt.
Die 'Neue Zürcher Zeitung' schrieb damals, dass das Relief 'ziemlich viel Unverhülltes' zeige, der 'Sittlichkeitsverein' protestierte dagegen ... und das Relief wurde zu einem beliebten Ausflugsziel.

Nach dem Tod von Karl Gustav Henneberg 1918 wurde der Palast kurze Zeit als Bürogebäude genutzt, 1925 zu einem Kursaal umgebaut (der bereits 1934 wieder geschlossen) und 1939 für die Dauer der Landesausstellung als Kasino wiedereröffnet wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg diente er als Unterrichtsräume einer Privatschule, ab 1947 als Klubhaus und als Konzerthaus für Klassikkonzerte etc.
Vor dem Abbruch des Palais Henneberg 1969 wurden verschiedene Kunstgegenstände daraus der Stadt Zürich übergeben und sind heute Teil der Sammlung des Museums für Gestaltung. Grössere Werke befinden sich überall in Zürich verteilt, das Relief 'Bacchantenzug' steht als Aussenmauer bei der Villa Egli an der Seepromenade zwischen Adlerstrasse und Höschgasse am Zürichsee.

Siehe auch unter wikipedia.org ... Bacchant
Visible by: Everyone
(more information)

More information

Visible by: Everyone

All rights reserved

Report this photo as inappropriate

12 comments

Erika+Manfred said:

Immerhin noch nicht "beschmiert", was sonst ja häufig passiert.
HWW
2 weeks ago ( translate )

Buelipix replied to Erika+Manfred:

Stimmt!
Ist mir noch gar nie aufgefallen ...
2 weeks ago ( translate )

Roger (Grisly) said:

That is a well captured and impressive wall, thanks for the interesting notes, HWW!
2 weeks ago

uwschu said:

hWW Aleks, hat es also mal geklappt
2 weeks ago

Gudrun said:

Deine Geduld hat sich ausgezahlt:-) Witzig, was man damals als anstößig empfand....HWW!
2 weeks ago ( translate )

Günter Klaus said:

Klasse hast du das mit deinen Objektiv umgesetzt lieber Alex :))

Wünsche noch einen schönen Nachmittag,liebe Grüße Güni :))
2 weeks ago ( translate )

Günter Diel said:

Sehr schön gezeigt! Gruß Günter
2 weeks ago ( translate )

William Sutherland said:

Outstanding capture! HWW!
2 weeks ago

volker_hmbg said:

HWW Alex!
2 weeks ago ( translate )

Buelipix said:

Thanks a lot
Roger
Uwe
Gudrun
Güni
Günter
William
Volker
I've walked here many times, but I never knew what the wall actually represents. Ipernity seems like a good place to explore something new
Greets, Alex
13 days ago

Trudy Tuinstra said:

super
9 days ago ( translate )

Buelipix replied to Trudy Tuinstra:

Thanks, Trudy!
6 days ago