Anlässlich des Schlossfestes wurde am vergangenen Wochenende die historische Drehbrücke zwischen Schlossgarten und Schlossinsel geöffnet. Zahlreiche Schaulustige verfolgten die Aktion, die auch vom Mecklenburgischen Drehorgelorchester begleitet wurde.
"Dort gab es seit 1836 eine Klappbrücke, die 1897 durch die heutige Drehbrücke mit einer Durchfahrtsbreite von 8,60 Meter ersetzt wurde. Bei geschlossener Brücke gelangen dort Fußgänger von der einstigen Residenz der Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin in den Schlosspark.
Hergestellt wurde die Drehbrücke nach Entwurf des Distriktbaumeisters Adolf Klett in der Maschinenfabrik F. Crull & Co., einer Firma des Wismarer Unternehmers Heinrich Podeus. Die Brücke bewegt ein Wärter per Hand mit einer Kurbel: Zum Drehen wird der Brückenträger aus seinen Ruhelagern gehoben und auf dem zentralen Lager – dem Königsstuhl – bewegt. Vier auf einer kreisförmigen Schiene laufende Räder verhindern ein Kippen des 22 Meter langen Trägers."
(Quelle:
metropolregion.hamburg.de/natur-und-kultur-erleben/industriekultur-am-wasser/bruecken/drehbruecke-am-schloss-schwerin-10658 )
Seit dem 27. Juli 2024 gehört die Brücke als Teil des Residenzensembles Schwerin zum UNESCO-Weltkulturerbe.
9 comments
LotharW said:
Annemarie said:
Happy Friday
Ulrich John said:
Makrofan said:
Erhard Bernstein said:
Roger (Grisly) said:
HFF and a good weekend
Roger (Grisly) said:
William Sutherland said:
Don Sutherland said: