Viele positive Investitionsbeispiele in den neuen Bundesländern kenne ich nicht. Für mich ist die Firma Euroglas in Haldensleben eines davon. Hier haben die Glaswerke Arnold , Glas Nowak und Glas Tösch, allesamt Familienunternehmen, ihre Chance genutzt die Grenzöffnung in eigenes Wachstum umzumünzen. Ich beschreibe die Anlagetechnik nach dem Firmenprospekt:
1. Anliefern
Per Binnenschiff, Bahn und auf der Strasse werden die Rohmaterialien angeliefert, zwischen 200 000 und 300 000 Tonnen im Jahr. Diese Stoffe werden im Labor auf Qualität und Reinheit geprüft und in den Silos eingelagert.
2. Mischen
Quarzsand, Soda, Dolomit und weitere Rohmaterialien werden nach Rezeptur gewogen und gemischt. Zur Verbesserung des Schmelzvorgangs werden dem Gemisch anschließend 20% Glasscherben beigegeben.
3. Schmelzen
Der riesige Ofen ist 60 Meter lang und 30 Meter breit. Er besteht aus 6000 Tonnen feuerfesten Steinen und 1000 Tonnen Stahl. Auf der Stirnseite wird das Gemenge eingeschoben. Auf jeder Seite führen 23 Brennerlanzen Erdgas zu. Die Flammen streichen horizontal übers Gemenge und bringen es bei 1550°C zum Schmelzen.
Auf jeder Seite des Ofens stehen mächtige Regeneratoren, durch welche die heissen Verbrennungsgase zum Kamin geführt werden. Im Rhytmus von 20Minuten wechselt die Befeuerung von einer Seite auf die andere. Die kalte Verbrennungsluft wird durch den jeweils heissen Regenerator geführt und heizt sich dabei auf, wodurch rund 30% der Energie zurückgewonnen werden kann.
4. Läutern
Nach dem Schmelzen gast das Glas aus. Das heisst, die Bläschen entweichen. Bis zum Austritt aus dem Ofen wird die Glasmasse auf 1200°C abgekühlt, um für den Formgebungsprozess die richtige Viskosität - wie zähflüssiger Honig - zu erreichen.
5. Abluft reinigen und Energie zurückgewinnen
Die Abluft A wird mit mit effizienten, modernsten Techniken in drei Stufen gereinigt: Im Reaktionsturm R (Entschwefelung), im Elektrofilter F (Entstaubung), und in der Denox-Anlage D (Entstickung). Über den Abhitzekessel K wird den Abgasen Energie entzogen, welche über eine Dampfturbine T mit einem Generator in Elektrizität umgewandelt wird. Damit kann das Floatwerk zwei Drittel seines Bedarfes an elektrischer Energie decken.
6.Formen
Im Zinnbad wird das endlose Glasformbad geformt. Weil Glas spezifisch leichter ist als, fliesst oder floatet es auf dem flüssigen Zinn, daher der Name "Floatglas". Die Glasoberfläche wird damit abswolut plan. Dicke und Breite des Glasbandes werden durch Toprollmaschinen bestimmt, die mit Zackenrändern in die weiche Glasmasse eingreifen. Die Gleichgewichtsdicke des Glasbandes beträgt 6Millimeter, Für dünneres Glas zieht der Toproller die dickflüssige Masse nach Aussen, für dickeres Glas stauchen sie die Mass nach innen.
7. Kühlen
Im 150 Meter langen Kühltunnel wird das Glas von 600 auf 60°C gekühlt. Die langsame kontrollierte Kühlung sorgt dafür, dass im Glas gleichmässig niedere Spannungen verbleiben, damit das Glas anschliessed ohne Probleme geschnitten werden kann.
8 . Kontrollieren
Das Glasband durchläuft dann eine mehrstufige Qualitätskontrolle. Ein Laserstrahl prüft das Glas kontinuierlich auf optische Fehler, ihre Position wird im Computer erfasst. Fehlerhafte Stücke werden beim Schneiden automatisch ausgeschiedenund den Scherben zugeführt. Die Dickenmessung und die Kontrolle der Spannungen im Glas erfolgen nach dem Prinzip der Doppelreflexion - automatisch und kontinuierlich. Zur Überprüfung der optischen Qualität und weiterer Merkmale werden an der Produktionslinie laufend Proben entnommen und im Labor analysiert.
9. Schneiden
Vom endlosen Glasband werden nun Glastafeln unterschiedlicher Länge geschnitten. Die computergesteuerte Schneidemaschine ritzt mit einem hartmetall das Glas, dieses wird anschliessend automatisch gebrochen. Die Längsschnitte entfernen die Seitenborde mit den Toproller-Spuren, Querschnitte bestimmen die Länge der Glastafeln. Alle ausgeschiedenen Abschnitte werden als Scherben wieder in die Glasschmelze zurückgeführt. Laserkontrolle und Computeroptimierung garantieren eine gleich bleibend hohe Glasqualität. Auf einer separaten Schneideanlage wird wird das Glas direkt nach Kundenmassen zugeschnitten
10. Lagern
Eine grosszügige Lagerhaltung von mehreren zehntausend Tonnen Glas in gängigen Grössen und Dicken garantiert kurze und kundenfreundliche Lieferfristen.
11. Liefern
Eigene Hilfsmittel wie L Gestelle für die interne Glaslogistik und sogenannte Innenlader LKWs bringen die komissionierten Scheiben schnell umweltfreundlich und pünktlich zu den Kunden in aller Welt und holen in Scherbencontainern das zu entsorgende Altglas für die Nutzung im Werk ab.
1 comment
Ulrich Dinges said:
Betrachtet man den wachsenden Import von deutlich billigerem Glas beipspielsweise aus China; Glas beispielsweise bei dem die Abwärme zur Veredelung zum Sicherheitsglas genutzt wird, dann wird schnell deutlich dass manche verwaltende Deutsche Dienststelle Partei oder Organisation den falschen Standort oder zumindestens zu viel destruktiven Einfluß hat.