Loading

Alarm-Kanone (eine von drei)

Stade, Niedersachsen

Die Alarmkanonen in Stade, auch Flutkanonen genannt, wurden zur Warnung vor Hochwasser abgefeuert.
Die Tradition des Alarmschießens bei Hochwasser stammt wahrscheinlich aus der Schwedenzeit. 1747 wird es zum ersten Mal erwähnt. Die drei heute noch existierenden Kanonen stammen aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Sie standen zuerst auf der Burgbastion. Durch den Ausbau des Neuen Hafens ab 1880 wurde die Burgbastion teilweise abgetragen und die Kanonen auf dem westlichen Schwingedeich neben die Harschenflether Schleuse verlegt.

Die Kanonen wurden bei 2 m über NN zum ersten Mal abgefeuert. Drei Schüsse wurden abgefeuert bei 2,5 m über NN und 6 Schüsse bei 3 m über NN. Während der französischen Besetzung und dem 2. Weltkrieg war das Alarmschießen verboten. Das letzte Mal wurden die Kanonen zur Sturmflut von 1962 abgefeuert.

Seit 1971 befinden sich die Kanonen im Besitz des Stader Geschichts- und Heimat-vereins. Sie stehen zurzeit hinter dem Schwedenspeicher in Richtung der Schwin-gemündung.

de.wikipedia.org/wiki/Alarmkanonen
Visible by: Everyone
(more information)

More information

Visible by: Everyone

All rights reserved

Report this photo as inappropriate

2 comments

Rrrolf said:

Zum Glück wird heute nicht mehr geschossen. Sonst müsste nach der alten Vorgabe alle 12 Stunden regelmäßig bei Hochwasser 6 mal geschossen werden. Die Tiede läuft jedes Mal auf über 3 m auf.
4 years ago ( translate )

Ur@nos said:

Heute wären wahrscheinlich auch irgendwelche Umweltschützer dagegen ... Feinstaub, Aufwecken einer Möwe ;-)
4 years ago ( translate )