Loading

Klärwerk Köhlbrandhöft

deacademic.com/dic.nsf/dewiki/779759#Geschichte

Ich habe gerade die Antwort-Email von HAMBURG WASSER bekommen:
"Die Inbetriebnahme der ersten drei "Eier" war nach dreijähriger Bauzeit 1961, die weiteren 7 wurden relativ rasch nachgerüstet."
Visible by: Everyone
(more information)

More information

Visible by: Everyone

All rights reserved

Report this photo as inappropriate

7 comments

Walter 7.8.1956 said:

Die Hamburger Eier :-))
6 years ago ( translate )

Kalli replied to Walter 7.8.1956:

Etwas drastischer: Kack-Eier. ;-))
6 years ago ( translate )

Alltagsradler Teltow said:

Jawohl und ganz früher, als noch unauffälliger, also seriöser gebaut wurde:
Bei der ersten Großkläranlage (bei uns hier im Raum Teltow) wurden unterirdische Faulkammern gebaut.
5 years ago ( translate )

Kalli replied to Alltagsradler Teltow:

Durch dieses Frage-Antwort-Kommentar-Spiel bin ich neugierig geworden, seit wann es die Eier überhaupt gibt.
Hab zwar noch kein Datum gefunden, aber schon mal einen interessanten Link unter dem Bild eingefügt.
5 years ago ( translate )

Alltagsradler Teltow replied to Kalli:

Zumindest kann ich folgende Info beitragen:
Die „Eier" kamen schon vor Jahrzehnten im Westen auf. Wie bei anderen Sachen auch, wurde im Osten notgedrungen einfacher gebaut. Hier als Beispiel eine Großkläranlage im Osten, die erste Kläranlage mit der ich beruflich zu tun hatte:
www.luftbildsuche.de/info/luftbilder/beraeumtes-gelaende-ruinen-faultuerme-klaerbecken-klaerwerk-falkenberg-berliner-wasserbetriebe-bezirk-hohenschoenhausen-berlin-208992.html
5 years ago ( translate )

Kalli replied to Kalli:

Ich habe gerade die Antwort-Email von HAMBURG WASSER bekommen:
"Die Inbetriebnahme der ersten drei "Eier" war nach dreijähriger Bauzeit 1961, die weiteren 7 wurden relativ rasch nachgerüstet."
5 years ago ( translate )

Alltagsradler Teltow replied to Kalli:

Aha, Ipernity bildet.
5 years ago