Loading

Eröffnung der Köhlbrandbrücke 1974

Als die Köhlbrandbrücke am 20.09.1974 eröffnet wurde, durfte man zu Fuß rüber gehen.
Von dort oben habe ich dieses Foto gemacht.
Die rechts unterhalb der Brücke sichtbaren Wohnhäuser wurden bald nach der Flut von 1976 (nicht 1962!) abgerissen.


NDR Hamburg:
"Zeitplan für Abriss der Köhlbrandbrücke im Hamburger Hafen steht
Stand: 26.10.2021 06:00 Uhr

Die Tage der Köhlbrandbrücke im Hamburger Hafen sind endgültig gezählt. Nach Informationen von NDR 90,3 soll die Brücke bis 2036 weg sein.
Ende 2033, spätestens Anfang 2034 sollen die Abrissarbeiten an der Köhlbrandbrücke beginnen. So sieht es der Plan der Hafenverwaltung Hamburg Port Authority (HPA) vor. Dann soll auch bereits die neue Köhlbrandquerung in Betrieb sein. Die besteht aus zwei Tunnelröhren, die unter der Elbe gebohrt werden sollen. Baubeginn dafür: Ende 2026. Sechs bis sieben Jahre veranschlagen die Planerinnen und Planer dafür.
Zwei Tunnelröhren mit jeweils zwei Etagen

Der Tunnel wird nördlich der Köhlbrandbrücke verlaufen, also näher an der Innenstadt. Jede Röhre bekommt zwei Etagen. Oben fahren Autos und Lastwagen. Unten bleibt Platz für einen Radweg oder für den Transport von Containern, zum Beispiel mit selbstfahrenden Lastwagen."
Visible by: Everyone
(more information)

More information

Visible by: Everyone

All rights reserved

Report this photo as inappropriate

8 comments

Walter 7.8.1956 said:

Schade, dass genau ein solches Wahrzeichenweg muss.
Schön hast du noch solche Bilder!!
3 years ago ( translate )

Kalli replied to Walter 7.8.1956:

Für eine Brücke ist das eine sehr kurze Lebensdauer.
Wer weiß, ob meine Lebensdauer noch reicht, um den Abriss mitzuerleben ...
Wenn der Tunnel fertig ist, könnten sie die Brücke doch eigentlich stehen lassen - ohne Verkehr.
3 years ago ( translate )

bonsai59 replied to Kalli:

Schon jetzt kostet der Unterhalt bis zu zwei Millionen Euro pro Jahr. Bis zum Jahr 2030 soll die Zahl der Fahrzeuge, die jährlich über die Brücke fahren, auf rund 40.000 steigen. Auf so ein hohes Verkehrsaufkommen ist das Material nicht ausgelegt.
www.24hamburg.de/niedersachsen/koehlbrandbruecke-hamburg-abriss-elbe-planung-wahrzeichen-tunnel-verkehr-auto-zr-91032967.html
Auch wenn die Brücke stehen bleiben würde, ohne Autoverkehr, besteht dann ja trotzdem eine Sicherungspflicht.
Das Bundesamt für Straßenwesen (BASt) bemisst die Lebensdauer von Brücken mit 80 bis 100 Jahren. So gesehen hätte die Brücke schon noch eine Weile. Aber ob die Theorie immer so funktioniert ...
2 years ago ( translate )

Falk Preusche said:

Da bin ich im Juli nachts mit dem Motorrad drüber und war ganz allein auf der Brücke, ehrlich.
3 years ago ( translate )

Kalli replied to Falk Preusche:

War sie an dem Tag vielleicht gesperrt? ;-)
Aber im Ernst: Dir glaube ich, Falk.
Viele Grüße aus Hamburg, Kalli
3 years ago ( translate )

Frank Merla replied to Falk Preusche:

Es gab schon Momente, da waren der Elbtunnel (vierte Röhre) und die Köhlbrandbrücke nur für Menschen auf Fahrrädern vorbehalten. Ich war dabei.
3 years ago ( translate )

bonsai59 replied to Falk Preusche:

Und??? Nicht mal gehalten??? ;-)
2 years ago ( translate )

Falk Preusche replied to bonsai59:

Nee, ich hatte im Fokus, die Elphi bei Nacht zu fotografieren, aber leider nur mit Handy.
2 years ago ( translate )