Die
Zeche Zollverein ist ein ehemaliges Steinkohlebergwerk, dessen Betrieb im Jahr 1986 eingestellt wurde. Heute stellt die Zeche Zollverein ein riesiges Architektur- und Industriedenkmal dar, das für verschiedene Ausstellungen, kulturelle Veranstaltungen und als Even-Location genutzt wird. Zusammen mit der benachabarten
Kokerei Zollverein gehört die Zeche Zollverein seit 2001 zum UNESCO-Welterbe. Die Zuständigkeit für das Gesamtareal von Zeche und Kokerei Zollverein liegt bei der gemeinnützigen
Stiftung Zollverein.
Dieses Foto ist während einer Führung durch das Gebäude der ehemaligen Kohlenwäsche der Zeche Zollverein entstanden. In der Kohlenwäsche wurde die Rohkohle, ein Gemisch aus Kohle und Nebengesteinen, sortiert und für verschiedene Verwertungen aufbereitet. Heute beherbergt das Gebäude das
Ruhr Museum, dessen Besuchern neben vielen erhaltenen Anlagen und Maschinen des früheren Bergwerkes die gesamte Natur- und Kulturgeschichte des Ruhrgebietes näher gebracht wird.
Hier waren wir gerade auf dem Dach der Kohlenwäsche. Im Hintergrund kann man Anlagen der Kokerei Zollverein sehen. Links neben dem Schornstein befindet sich das Sonnenrad, ein Riesenrad, das ursprünglich 14 Gondeln hatte und 1999 in Betrieb genommen wurde. 2010 wurde der Betrieb eingestellt und 2025 wurden schließlich die Gondeln demontiert. Der Abbau des Rades selbst soll in der nahen Zukunft ebenfalls erfolgen. Das Riesenrad wurde in der Vergangenheit insbesondere von Denkmalschützern kritisiert, da es nicht zur ursprünglichen Bebauung der Kokerei Zollverein gehört. Nach dem Abbau sollen an der Stelle des Riesenrades eine weitere Station des Zollverein-Denkmalpfades entstehen.
Homepage Ruhr Museum
Weitere Informationen zur Kohlenwäsche
Führungen durch die Kohlenwäsche
Homepage Zeche Zollverein
Homepage Stiftung Zollverein
3 comments
Ingo Krehl said:
uwschu said:
LotharW replied to uwschu: