Die
Lindenthaler Kanäle sind Teil einer langgezogenen Parkanlage im Kölner Stadtteil Lindenthal. Sie verbinden den
inneren und äußeren Grüngürtel der Stadt Köln, zwei Grünzonen, die halbkreisförmig um die Stadt verlaufen. Die Lindenthaler Kanäle bestehen aus zwei Abschnitten: Dem Clarenbachkanal, der zwischen dem
Aachener Weiher im inneren Grüngürtel am Rande der Innenstadt und der Pfarrkirche
Christi Auferstehung verläuft, und dem knapp 200 Meter versetzten Rautenstrauchkanal, der die Verbindung zum
Kölner Stadtwald herstellt, dessen westlicher Teil zum äußeren Grüngürtel gehört.
Die Anlage der beiden Grüngürtel und der Lindenthaler Kanäle in den 20er-Jahren des letzten Jahrhunderts geht im Übrigen ganz wesentlich auf den damaligen Oberbürgermeister der Stadt Köln und späteren Bundeskanzler Konrad Adenauer zurück. Sein Enkel Patrick Adenauer ist Mitgründer der Kölner Grün Stiftung, deren Zweck Erhalt und Pflege der historischen Kölner Grünanlagen ist.
Im PIP ist ein Foto fast der gleichen Stelle im Frühjahr zu sehen.
Dieses Foto ist am Rautenstrauchkanal aufgenommen worden. An seinem östlichen Ende schließt der Rautenstrauchkanal mit einem Rundbecken ab, an dessen Eingang auf beiden Seiten des Kanals Skulpturen stehen, die jeweils einen Kentauren (Mischwesen aus Mensch und Pferd) und dahinter Najade, einen weiblichen Naturgeist zeigen.
Informationen über den Rautenstrauchkanal auf parkweiher.koeln
Informationen über den Clarenbachkanal auf parkweiher.koeln
Homepage Kölner Grün Stiftung
0 comments