Loading

Bad Neuenahr

18.02.2024 - Heute war ich mal wieder in Bad Neuenahr. Hier sieht man am linken Ufer der Ahr das Kurhaus, welches bei der Flut im Juli 2021 schwer beschädigt wurde. Früher war das Kurhaus der Sitz der Spielbank Bad-Neuenahr. Diese wird jedoch nicht mehr in das Kurhaus zurückkehren und hat inzwischen an ihrem neuen Sitze am Bahnhof von Bad Neuenahr wiedereröffnet.

Der Uferbereich der Ahr sieht hier so aus, als ob sich seit der Flut noch nicht viel im Hinblick auf die Wiederherstellung der Ahr getan hat. Dazu muss man allerdings wissen, dass der Fluss schon alleine aus Gründen des Hochwasserschutzes nicht einfach in seiner Form vor der Flut wiederhergestellt werden kann. Vielmehr ist eine umfassende Planung des zukünftigen Flussverlaufes und der begleitenden Bauwerke nötig. Der Kreis Ahrweiler hat zwischenzeitlich ein Gewässerwiederherstellungskonzept erstellt, dass März/April 2023 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Umfangreiche Unterlagen zu dem Gewässerwiederherstellungskonzept für die verschiedenen Gemeinden im Gebiet des Landkreises Ahrweiler sind hier zu finden:

https://kreis-ahrweiler.de/land_natur_umwelt/hochwasservorsorge/unterlagen-gewaesserwiederherstellungskonzept/.

Schaut man z.B. in die Präsentation zur Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler, so kriegt man ein Gefühl dafür, wieviele Maßnahmen zur Wiederherstellung der Ahr ergriffen und aufeinander abgestimmt werden müssen. Geht nicht trotzdem alles viel zu langsam? Ich kann es nicht beurteilen. Wenn man an einer Stelle noch keine Baumaßnahmen sieht, bedeutet dies aber nicht, dass im Hintergrund nicht schon umfangreiche Planungsmaßnahmen stattgefunden haben. Vermutlich steht aber häufig auch die gründliche deutsche Bürokratie mit ihren komplexen Zuständigkeiten, Entscheidungs- und Genehmigungsverfahren einem schnelleren Fortschritt im Weg.

Immerhin wurden im Juli 2023 Änderungen am Bundesbaugesetz beschlossen, mit denen Sonderregelungen für Katastrophengebiete geschaffen wurden. Dies ermöglicht es den Bundesländern, in Katastorphengebieten Abweichungen von den sonst geltenden Regelungen zuzulassen, um z.B. Planungs- und Genehmigungsverfahren zu vereinfachen oder bestimmte Maßnahmen überhaupt erst möglich zu machen. Für die Flutgebiete an der Ahr kommt dies reichlich spät, hat es bis zu dieser Gesetzesänderung nach der Flutkatastrophe im Ahrtal doch ziemlich genau zwei Jahre gedauert. Hier ein Link zu einem Interview über die Änderungen des Bundesbaugesetzes:

https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/koblenz/sandra-weeser-bauausschuss-ahrtal-baugesetz-100.html
Visible by: Everyone
(more information)

More information

Visible by: Everyone

All rights reserved

Report this photo as inappropriate

4 comments

Makrofan said:

Beeindruckende Aufnahme - danke für die Informationen + URL!
16 months ago ( translate )

Marco F. Delminho said:

"Geht nicht trotzdem alles viel zu langsam?" - Wenn man nur ein paar Schritte von dieser Ecke entfernt wohnt, ist die Antwort recht einfach... Zumal weder die Stadt noch das Tal allgemein die Zeit haben, die es braucht, um die Schäden im Rahmen des bürokratischen Regelwerks zu beheben. Bis es hier wieder manierlich aussieht, haben die meisten Leute längstens vergessen, wo das Ahrtal überhaupt liegt.
16 months ago ( translate )

Günter Klaus said:

Da hat sich eine sehr schöne Stimmung am Himmel ergeben lieber Guido :))

Wünsche noch einen schönen Abend,liebe Grüße Güni :))
16 months ago ( translate )

Leo W said:

wunderbare Stimmung, allerdings braucht es wohl noch viel Geld bis alles wieder hergestellt ist.
16 months ago ( translate )