Böttcherstrasse (© Buelipix)
Die Böttcherstrasse, eine Strasse in der Altstadt von Bremen, heute Kulturdenkmal (seit 1973 unter Denkmalschutz) und Touristenattraktion.
Die Geschichte der Strasse reicht bis ins Mittelalter zurück, 1317 wurde sie als 'Hellinchstrate' dokumentarisch erwähnt und stellte eine wichtige Verbindung zwischen dem Marktplatz und der Weser dar.
Der heutige Name geht auf das hier bis ins 18. Jahrhundert ansässige Böttcherhandwerk* zurück.
Nach der Verlegung des Hafens in der Mitte des 19. Jahrhunderts verlor die Strasse an Bedeutung.
Die meisten jetzt bestehenden Gebäude stammen aus den Jahren 1922 bis 1931.
Während dem zweiten Weltkrieg fielen die meisten Gebäude den Bomben der Alliierten zum Opfer.
Dank der Initiative der Tochter von Ludwig Roselius** und finanziert von der Kaffee HAG konnten die Fassaden bis 1954 wieder hergestellt werden.
Ab den 70er Jahren wurden wieder vermehrt Schäden an der Bausubstanz entdeckt, 1988 erwarb die Sparkasse Bremen die Böttcherstrasse und stellte bis 1999 Mittel für die Sanierung von Strasse und Gebäuden zur Verfügung.
Seit 2003 befindet sich die Böttcherstrasse nun im Besitz der Stiftung Bremer Sparer-Dank.
* Böttcherhandwerk (auch Küferei genannt), ein Handwerk, bei dem Holzgefässe, vorwiegend Fässer, hergestellt, repariert und restauriert werden.
** Auszug aus Wikipedia:
Ludwig Gerhard Wilhelm Roselius (* 2. Juni 1874 in Bremen; † 15. Mai 1943 in Berlin) war ein Kaffeehändler und Gründer der Bremer Firma Kaffee Hag. Er förderte Künstler wie Paula Modersohn-Becker und Bernhard Hoetger und baute die Böttcherstrasse in Bremen als Kunstwerk auf.
More information
Visible by: Everyone
All rights reserved
-
Taken on Wednesday April 30, 2025
-
Posted on Tuesday June 24, 2025
- 18 visits
- 2 people like
0 comments