Loading

Chilehaus Hamburg (© Buelipix)

Das Chilehaus, ein von 1922 bis 1924 erbautes Kontorhaus im Hamburger Kontorhausviertel.
In Hamburg war es üblich, den Kontorhäusern Namen zu geben und so entschloss sich der Kaufmann Henry B. Sloman, seinem Haus in Erinnerung an seine 32-jährige Tätigkeit in Südamerika den Namen „Chilehaus“ zu geben.

Eckdaten:
Bauherr: Hamburger Kaufmann Henry Brarens Sloman
Architekt: Fritz Höger
Grundfläche: ca. 5.000 m²
Fertigstellung: 1924
Anzahl verbaute Ziegelsteine: ca. 4,8 Mio.
Anzahl Fenster: 2800
Aktuelle Bürofläche: 25.200 m²
Aktuelle Einzelhandels- und Lagerfläche: 5.200 m²
unter Denkmalschutz seit dem 27. September 1983
UNESCO-Weltkulturerbe seit 5. Juli 2015
Visible by: Everyone
(more information)

More information

Visible by: Everyone

All rights reserved

Report this photo as inappropriate