Foyer mit Treppenaufgang in der Villa Esche
Henry van der Feldes Konzept war, die Villa von innen nach außen zu gestalten und zu bauen. Das heißt, in der Mitte befindet sich ein vergleichsweise großer Raum, das Foyer. Die anderen Zimmer befinden sich rund um dieses Foyer und sind alle alle von da aus zu erreichen. Die Zimmer sind aber auch untereinander zu erreichen. Manche Zimmer haben auch gar keine richtige Zimmertür sondern als Trennung nur einen Wandbogen. Rechts sieht man hier den Kamin (PIP) und die Treppe führt in die Zimmer darüber. Die Decke dieses Raumes bildet das zentrale Oberlicht. (PIP)
More information
Visible by: Everyone
All rights reserved
-
Taken on Sunday February 16, 2025
-
Posted on Monday February 17, 2025
- 12 visits
- 5 people like
5 comments
LotharW said:
bonsai59 replied to LotharW:
Buelipix said:
bonsai59 replied to Buelipix:
"Die Sensibilität für die neuen Kunstrichtungen führte dazu, dass Herbert Esche 1905 den Künstler Edvard Munch nach Chemnitz einlud. Dieser porträtierte die Familie und es entstanden sechs Porträts und ein Landschaftsbild. Fünf davon sind heute im Bestand der Herbert Eugen Esche Foundation und als Leihgabe in der Obhut des Kunsthauses Zürich." Habe ich auf der Führung erfahren, ist aber auch bei Wiki zu lesen.
Henry van der Felde und auch Herbert Eugen Esche lebten zum Schluß in der Schweiz.
Ende 1945 verließ Herbert Esche Chemnitz und zog zu seiner Tochter nach Küsnacht in der Schweiz, wo er 1962 verstarb.
Henry van de Velde starb 1957 in Zürich und fand in der von ihm gestalteten Grabstätte auf dem Gemeindefriedhof von Tervuren neben seiner Frau seine letzte Ruhestätte.
Buelipix replied to bonsai59:
War vor etwa einem halben Jahr im Kunsthaus, habe aber etwas anderes 'im Fokus' gehabt.
Hab aber vor, an irgend einem Mittwoch wieder hin zu gehen (Eintritt regulär CHF 24.-/€ ca. 25.45), aber Mittwoch für Senioren freier Eintritt ;-))