Ja; Okzitanien ist zweisprachig. Da mußte ich mich erst dran gewöhnen. Auch ‚unser‘ kleines Dorf, in das wir jahrelang regelmäßig gefahren sind, hatte ein zweisprachiges Ortsschild.
Genau so ist es. Ich find's interessant, aber jeder spricht ja französisch dort. Zum glück erwartet man von den besuchern nicht, dass sie okzitanisch können :-)
In welchem kleinen dorf dort warst du denn regelmässig, Ulrich? Vielleicht kenne ich es?
:D
Das lateinische Wort "Fons, fontis" kennen wir. Théron, der französische Name dieses Brunnens ist eigentlich ein Pleonasmus, denn Théron ist die französisierte Form des okzitanischen Wortes teron, welches ebenfalls Brunnen bedeutet.
Der okzitanische Begriff "charreira" oder "carreria" findet sich häufig in den mittelalterlichen Dokumenten des Departements Puy-de-Dôme, wo das Foto entstanden ist (Link beigefügt). Er bezeichnet etwas breitere Straßen, auf denen sich zwei Wagen begegnen können. Okzitanien ist übrigens nichts anderes als die wunderbare Gegend Languedoc in Südfrankreich.
Allerdings, über Grauselli finde ich nix, ich gehe mal einfach davon aus , dass es auf okzitanisch einfach auch einen Brunnen bezeichnet, also irgendwie doppelter Pleonasmus oder so :D
Fast. Okzitanien umfasst noch einige wenige gebiete mehr als nur das Languedoc. Ich stimme dir allerdings zu...Languedoc ist eine wunderbare gegend! Ich reise sehr gern und oft (mindestens einmal im jahr) dorthin.
Ich dachte mir, dass dieser brunnen auf okzitanisch einfach nach irgendeiner person benannt wurde, die mit nachnamen Grauselli heisst. Obwohl der name dann wiederum italienisch klingt.
28 comments
Percy Schramm said:
Edna Edenkoben replied to Percy Schramm:
Da kann man sich aussuchen, was einem besser gefällt ;-)
Günter Klaus said:
Wünsche noch einen schönen Nachmittag,ganz liebe Grüße Güni :))
Edna Edenkoben replied to Günter Klaus:
Vielen dank und dir einen frohen abend, Güni!
Annemarie said:
Edna Edenkoben replied to Annemarie:
Ulrich John said:
Edna Edenkoben replied to Ulrich John:
In welchem kleinen dorf dort warst du denn regelmässig, Ulrich? Vielleicht kenne ich es?
Gabi Lombardo said:
Edna Edenkoben replied to Gabi Lombardo:
©UdoSm said:
Edna Edenkoben replied to ©UdoSm:
Jean-Paul said:
Das lateinische Wort "Fons, fontis" kennen wir. Théron, der französische Name dieses Brunnens ist eigentlich ein Pleonasmus, denn Théron ist die französisierte Form des okzitanischen Wortes teron, welches ebenfalls Brunnen bedeutet.
Der okzitanische Begriff "charreira" oder "carreria" findet sich häufig in den mittelalterlichen Dokumenten des Departements Puy-de-Dôme, wo das Foto entstanden ist (Link beigefügt). Er bezeichnet etwas breitere Straßen, auf denen sich zwei Wagen begegnen können. Okzitanien ist übrigens nichts anderes als die wunderbare Gegend Languedoc in Südfrankreich.
Allerdings, über Grauselli finde ich nix, ich gehe mal einfach davon aus , dass es auf okzitanisch einfach auch einen Brunnen bezeichnet, also irgendwie doppelter Pleonasmus oder so :D
Was du wieder alles zum Vorschein bringst :))
www.archivesdepartementales.puy-de-dome.fr/n/la-rue-au-moyen-age/n:252
Edna Edenkoben replied to Jean-Paul:
Ich dachte mir, dass dieser brunnen auf okzitanisch einfach nach irgendeiner person benannt wurde, die mit nachnamen Grauselli heisst. Obwohl der name dann wiederum italienisch klingt.
Schussentäler said: