Le Pendule de Foucault au Panthéon (Paris5) France
Historique : En 1851, Léon Foucault reçoit l'autorisation du prince-président Louis-Napoléon Bonaparte, d'utiliser le dôme du Panthéon afin d'y installer un pendule. Il souhaite, par ce biais montrer que la Terre tourne sur elle-même.
www.paris-pantheon.fr/decouvrir/le-pendule-de-foucault
26 comments
Jaap van 't Veen said:
Thank you for the link.
Mireille Marignac-Vi… replied to Jaap van 't Veen:
Keith Burton said:
Thanks for sharing the link as well...........it's an interesting read and something I knew nothing about..!!
Mireille Marignac-Vi… replied to Keith Burton:
Arlequin Photographi… said:
Die Kugel, frei schwebend am Ende eines langen metallischen Fadens, der hoch in der Wölbung des Chores befestigt war, beschrieb ihre weiten konstanten Schwingungen mit majestätischer Isochronie. Ich wusste - doch jeder hätte es spüren müssen im Zauber dieses ruhigen Atems -, dass die Periode geregelt wurde durch das Verhältnis der Quadratwurzel aus der Länge des Fadens zu jener Zahl -n, die, irrational für die irdischen Geister, in göttlicher Ratio unweigerlich den Umfang mit dem Durchmesser eines jeden möglichen Kreises verbindet, dergestalt, dass die Zeit dieses Schweifens einer Kugel von einem Pol zum andern das Ergebnis einer geheimen Verschwörung der zeitlosesten aller Maße war - der Einheit des Aufhängepunktes, der Zweiheit einer abstrakten Dimension, der Dreizahl von n, des geheimen Vierecks der Wurzel und der Perfektion des Kreises. Auch wusste ich, dass in der Fallinie des Aufhängepunktes, unter dem Fußboden, eine Magnetvorrichtung, die ihre Anziehungskraft auf einen verborgenen Zylinder im Innem der Kugelübertrug, das Gleichmaß der Bewegung garantierte, ein Mechanismus zur Überwindung des Widerstands der Materie, der aber nicht dem Gesetz des Pendels entgegentrat, sondern ihm vielmehr erlaubte, sich zu manifestieren - denn im Vakuum würde jedes Gewicht am Ende eines unelastischen und gewichtlosen Fadens, der keinem Luftwiderstand und keinerlei Reibung mit seinem Angelpunktausgesetzt wäre, gleichmäßig in alle Ewigkeit pendeln." - Umberto Eco - Das Foucaultsche Pendel (Il pendolo di Foucault), Roman 1988
Mireille Marignac-Vi… replied to Arlequin Photographi…:
Nouchetdu38 said:
Bonne soirée***
Mireille Marignac-Vi… replied to Nouchetdu38:
Merci infiniment de votre message.
Annemarie said:
Malik Raoulda said:
Bonne et agréable fin de soirée paisible et reposante.
Marek Ewjan Stachows… said:
→ have a nice week, Mireille !
William Sutherland said:
Ko Hummel said:
Herb Riddle said:
Regards. Herb
Günter Klaus said:
Wünsche noch einen schönen Nachmittag,liebe Grüße Güni :))