Loading

Der St. Pauli-Elbtunnel (+ 14 PiPs)

Ein riesiges Kuppeldach, drei imposante Steinportale mit Pfeilern und Giebeln: Auf den ersten Blick erinnert der Rundbau an den St. Pauli Landungsbrücken an ein Bauwerk der Antike. Doch in dem Gebäude an der Elbe verbirgt sich weder Tempel noch Kirche. Es bildet den Zugang zu einem Meisterwerk der Ingenieurbaukunst - dem Alten Elbtunnel. Zwei Treppen mit je 132 Stufen, vier hydraulisch betriebene Fahrkabinen für Fahrzeuge und zwei kleine Personenaufzüge führen 24 Meter in die Tiefe. Dort befindet sich der Eingang zu zwei hell gekachelten Röhren. Sie führen 426,5 Meter unter dem Wasser entlang nach Steinwerder auf die andere Elbseite. (Ein Baudenkmal zum Staunen: Der Alte Elbtunnel von Kathrin Weber, NDR.de)

Der 1911 eröffnete St. Pauli-Elbtunnel, in Abgrenzung zum seit 1975 bestehenden Neuen Elbtunnel auch Alter Elbtunnel genannt, wird als öffentlicher Verkehrsweg sowohl von Fußgängern und Radfahrern sowie eingeschränkt von Kraftfahrzeugen genutzt. Er galt bei seiner Eröffnung als technische Sensation, steht seit 2003 unter Denkmalschutz und wurde am 7. September 2011 von der Bundesingenieurkammer und der Hamburgischen Ingenieurkammer-Bau mit dem Titel Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet.

Einfahrt für Fahrzeuge in die hydraulisch betriebene Fahrkabinen

Einfahrt für Fahrzeuge in die hydraulisch betriebenen Fahrkabinen

DSCF1605

Schöner Jugendstil - östliches Eingansportal

WP 20180524 11 18 48 Pro

Die hydraulisch betriebenen Fahrkabinen - auf dem Foto sind drei Fahrzeugkabinen und eine Personenkabine (links) zu sehen.

DSCF1607

Blick in die Treppenhalle, 132 Stufen führen hinunter zum Tunnel.

DSCF1843

Die Treppenhalle auf der St.-Pauli-Seite zeigt im oberen Gang Majolika Reliefs der leitenden Mitarbeiter der am Bau beteiligten Firmen und Behörden.

DSCF3514

Die von unten sichtbaren Majolika Friese zeigen auf der St.-Pauli-Seite vier Reliefs, und zwar zum Auftrag, zum Bau, zum Durchstich und zur Eröffnung.


DSCF1609

Blick in die Kuppel

DSCF3494

Da die Oströhre des Tunnels seit sieben Jahren von Grund auf saniert wird, ist derzeit nur die Weströhre in Betrieb. Für den Pkw-Verkehr wurde eine Richtungsstraßenregelung eingerichtet. Das heißt, von 5.30 bis 13.00 Uhr herrscht Einbahnverkehr von den Landungsbrücken nach Steinwerder, von 13.00 bis 20.00 Uhr fließt der Verkehr vom Hafen zurück in die Stadt.

DSCF3489

Der Tunnel ist mit weißen Fliesen ausgekleidet. Zu beiden Seiten befindet sich am Beginn des Tunnels zwischen zwei gebogenen Stahlträgern ein grün gefliestes Band mit schönen Majolika Dekorationen im Jugendstil.

DSCF3550
DSCF3502
DSCF3500

An den gefliesten Wänden der Tunnelröhren sind in regelmäßigen Abständen kleine Majolika-Reliefs eingefügt. Auf ihnen wird thematisch die darüberliegende Elbe dargestellt. Hierzu gehören Abbildungen von Fischen, Krebsen, Muscheln, Seehunden, Aalen, aber auch von Ratten und weggeworfenen Gegenständen.

DSCF3491
DSCF3504

DSCF3487

In beiden Schachtgebäuden steht in einer Art "Schilderhäuschen" ein Tunnelaufseher, der für einen reibungslosen Ablauf des Verkehrs sorgt. Die Fahrkabinen werden vom Tunnelaufseher manuell in Bewegung gesetzt.

Am südlichen Ende des Tunnels wird man an einem Aussichtspunkt mit einem wunderschönen Panorama belohnt.
Visible by: Everyone
(more information)

More information

Visible by: Everyone

All rights reserved

Report this photo as inappropriate

8 comments

Gudrun said:

Eine klasse Führung durch den alten Elbtunnel! Sind da jetzt tatsächlich in Treppenhaus und Kuppel alle Gerüste weg?
6 years ago ( translate )

Uli F. said:

Nein, Gudrun, die Baustelle existiert immer noch. Die östliche Röhre wird voraussichtlich erst im nächsten Frühjahr freigegeben. Dann kommt die westliche Röhre an die Reihe. Der Tunnelaufseher auf der Steinwerder Seite erlaubte mir einen Blick in die Baustelle:

DSCF3547
6 years ago ( translate )

Ulrich John said:

Schöne Serie ! Alles, worauf's ankommt ! Eine tolle Führung !
6 years ago ( translate )

Uli F. replied to Ulrich John:

Mein herzliches Dankeschön mit Verspätung, lieber Ulrich! Ich freue mich sehr über dein Lob!
6 years ago ( translate )

sea-herdorf said:

Du präsentierst uns den alten Elbtunnel in all seine Facetten, perspektivisch sehr schön in seiner vollen Tiefe, diverse Kachelarbeiten fast in maurischer Form und zum Schluß schenkst Du uns noch einen Blick in die zweite Röhre, liebe Uli.
Eine sehr schöne und erklärende Arbeit.
Liebe Grüße
Erich
6 years ago ( translate )

Uli F. replied to sea-herdorf:

Ich freue mich, dass Dir meine Dokumentation gefällt, lieber Erich. Der Tunnel hat mich so fasziniert, dass ich dachte, ich sollte meine Fotofreunde auch einmal auf ihn aufmerksam machen. Hamburg ist nicht nur "überirdisch" schön ;-)!
Viele Grüße zurück
Uli
6 years ago ( translate )

Percy Schramm said:

Eine beeindruckende Serie von diesem Meisterwerk der Baukunst - ja, so kann ein Tunnel durchaus sehr malerisch sein.
6 years ago ( translate )

Uli F. replied to Percy Schramm:

Es ist wirklich ein Meisterwerk der Baukunst, lieber Percy! Ich freue mich schon darauf, die östliche Röhre zu durchlaufen, wenn sie fertig ist.
Herzlichen Dank und liebe Grüße aus dem ungemütlichen Sauerland!
6 years ago ( translate )