Loading

Schirmeck im Elsass

Schirmeck ist eine französische Gemeinde mit 2132 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Sie gehört zum Kanton Mutzig im Arrondissement Molsheim. Die Dorfbewohner nennen sich Schirmeckois.

Die kleine Stadt Schirmeck mit dem gleichnamigen Schloss über ihr samt Umgebung gehörte einst zum römisch-deutschen Reich und befand sich im Besitz des Bischofs von Straßburg. Im Jahr 1336 wurde Schloss Schirmeck mit den zugehörigen Ländereien vom Straßburger Bischof an die Grafen Salm abgetreten. Im 16. Jahrhundert wurde Schloss Schirmeck zerstört, und um 1780 war die Ortschaft nur noch ein Dorf. Sie wurde zusammen mit dem Territorium des Fürstentums Salm-Salm von Truppen des französischen Königs besetzt und 1793 von Frankreich annektiert. Bis zur Französischen Revolution war hier ein Verwaltungszentrum des Bischofs von Straßburg.

Das Département Bas-Rhin wurde 1790 gebildet und Schirmeck wurde diesem provisorisch zugeteilt. 1795 wechselte es zum Département Vosges. Ab 1871 gehörten Schirmeck und der gleichnamige Kanton zum Reichsland Elsaß-Lothringen. Ab 1886 war es Ausgangspunkt der 44,3 km langen Dononbahn. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Elsass ein weiteres Mal von Frankreich annektiert und Schirmeck gehörte seither zum wieder errichteten Département Bas-Rhin. Ab Schirmeck biegt die historische deutsch-französische Sprachgrenze nach Nordwesten ab.

Während der Zeit zwischen 1940 und 1944 gehörte Schirmeck faktisch wieder zum Deutschen Reich und war mit La Broque, Rothau und Barembach zur Großgemeinde Schirmeck zusammengeschlossen worden. Am Ortsrand von La Broque bestand von August 1940 bis November 1944 das von den Nationalsozialisten angelegte Sicherungslager Schirmeck-Vorbruck, das den Polizeibehörden unter anderem als „Erziehungslager“ im Zuge der „Germanisierung“ des Elsass diente. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam das Elsass wieder zu Frankreich und Französisch löste Deutsch wieder als alleinige Amtssprache ab.
Wikipedia
Visible by: Everyone
(more information)

More information

Visible by: Everyone

All rights reserved

Report this photo as inappropriate

6 comments

volker_hmbg said:

Schöner Blick und interessante Geschichte dazu.
Dieses Grenzgebiet war stets ein Zankapfel der Nachbarn D + F
und der häufige Wechsel der Besitzer hat der Region viel Leid gebracht.
Es kam z.B. im ersten und auch im 2. WK vor, dass Mitglieder derselben Familie in den gegnerischen Armeen dienten und womöglich aufeinander schießen mussten.
2 years ago ( translate )

Walter 7.8.1956 replied to volker_hmbg:

Dem ist so, Danke dir Volker!
2 years ago ( translate )

sunlight said:

Idyllisch gelegen und eine interessante Geschichte !
2 years ago ( translate )

Walter 7.8.1956 replied to sunlight:

Besten Dank Ingrid!
2 years ago ( translate )

Jaap van 't Veen said:

Beautiful vista
2 years ago ( translate )

Walter 7.8.1956 replied to Jaap van 't Veen:

Thank you Jaap!
2 years ago ( translate )