An der Oker
Die Oker ist ein 128,3 km langer linker Nebenfluss der Aller in Niedersachsen (Deutschland). Sie entspringt in den Höhenlagen des Harzes und ist wegen ihrer Zuflüsse aus dem Brockengebiet eines der wasserreichsten regionalen Gewässer.
Sie wurde 747 das erste Mal als Ovacra in Zusammenhang mit dem Okerübergang in Ohrum erwähnt, womit dieser Ort zusammen mit Schöningen der älteste schriftlich genannte in Niedersachsen ist. Ohrum war auch Schauplatz einer von Karl dem Großen inszenierten Massentaufe. Weitere historische Schauplätze sind die Kaiserpfalz Werla sowie die Städte Braunschweig und Wolfenbüttel.
Im Süden Braunschweigs ist die Oker in den 1960er Jahren stark reguliert worden und wird durch das Rüninger Wehr gestaut. Hochwasser kann in den eigens bei Melverode dafür angelegten Südsee ausweichen. Das Eisenbütteler Wehr ist das letzte wassertechnische Bauwerk vor der Braunschweiger Innenstadt. Im Bürgerpark kurz vor der Braunschweiger Innenstadt teilt sich die Oker in den Westlichen und den Östlichen Umflutgraben auf.
Diese zusammen rund 6,5 km langen Umflutgräben wurden im 18. Jahrhundert als Ergänzung der mittelalterlichen Befestigungsgräben im Zuge der Bastionsanlagen angelegt. Sie liegen gut eingedämmt in den Hanglagen etwas über Altstadtniveau. Der natürliche Okerverlauf durch die Mitte der Stadt hatte häufig zu Hochwasserschäden geführt und wurde um 1900 weitestgehend überdeckt, er verläuft nun eingeschränkt unterirdisch in Röhren und kommt erst nördlich des Weichbilds Neustadt am Inselwall wieder zum Vorschein. Der Wasserstand für das innere Stadtgebiet wird durch das Petritorwehr im westlichen und das Wendenwehr im östlichen Umflutgraben reguliert.
The Oker is a river in Lower Saxony, Germany, that has historically formed an important political boundary. It is a left tributary of the River Aller, 105 kilometres (65 mi) in length and runs in a generally northerly direction.
In south Brunswick the Oker is dammed by the Eisenbüttel Weir. In the Bürgerpark shortly before Brunswick's old town (Altstadt) the Oker divides into the western and eastern bypass channels (Umflutgraben) which circumnavigate the historic city centre at a slightly higher level. These channels were laid in the 16th century as the external moats of the town's defences. The actual course of the Oker through the centre of the town was covered and, today, runs through pipes emerging again north of the Altstadt. The water level in the city area is controlled by the St. Peter's Gate Weir (Petritorwehr) in the western and the "Wends Weir" (Wendenwehr) in the eastern ditch. Following the merger of the two channels northwest of the city centre the Oker runs north of the district of Watenbüttel in a culvert under the Mittelland Canal before it is joined by the Schunter from the east near Groß Schwülper. It then flows down to its mouth into the River Aller, which is located between Gifhorn and Celle at Müden. Q: Wikipedia
More information
Visible by: Everyone
All rights reserved
-
Taken on Saturday August 27, 2016
-
Posted on Wednesday August 31, 2016
- 432 visits
- 11 people like
20 comments
Gudrun said:
Erika+Manfred replied to Gudrun:
Meister Buchen said:
Erika+Manfred replied to Meister Buchen:
©UdoSm said:
Erika+Manfred replied to ©UdoSm:
Erhard Bernstein said:
Erika+Manfred replied to Erhard Bernstein:
Schönen Sonntag noch
Jaap van 't Veen said:
Ulrich John said:
Ko Hummel said:
menonfire said:
klaus 040 said:
Gruss, Klaus
volker_hmbg said:
Erika+Manfred said:
Schönen Sonntag.