Herzlichen Dank. Das freut mich jetzt wirklich. Weil ... das war "geknipst". Manchmal habe ich auch nur die kleine Coolpix einstecken, nimmt wenig Platz weg. Die Möglichkeiten sind aber eben begrenzt. Ich glaube von 6 Aufnahmen sind direkt 3 in die Tonne gewandert, und von den restlichen 3 hat mir dann dieses selbst am Besten gefallen. - Trotz alle dem bin ich manchmal überrascht, was die Dinger leisten. Kommt natürlich auch auf's Licht an. VG, Frank
...und auf die Größe der Präsentation. Dann trennt sich die Spreu vom Weizen! Aber es stimmt schon, die kleinen handlichen Dinger haben auf jeden Fall ihre Berechtigung und werden immer besser. Viele Grüße, Thomas
In den meisten Fällen bin ich mit der Powershot SX40 unterwegs. Hat sich als praktisch erwiesen. Wenig Gepäck und eine Preisentscheidung war es auch. Es gibt aber auch Situationen, da ist mir selbst die zu groß. VG, Frank
Hallo Frank, weißt du, ob sich die Montbretien genauso verwildern wie das Orangerote Habichtskraut?
Bei mir im Kleingarten kommen die Dinger an Stellen zum Vorschein, wo ich mich nicht an eine Pflanzung erinnern kann.
Nee, kann ich Dir leider nicht so beantworten. Das Habichtskraut kenne ich, das verbreitet sich ganz schön, wenn man nicht konsequent rausrupft. - Diese Montbretie steht nicht bei mir im Garten, es hat sich aber auch noch von allein keine angesiedelt. In diesem Jahr habe ich zwei verschiedene gekauft, da muß ich erst mal schauen. Bei Frühlingszwiebeln, wie Tulpen oder gar Narzissen wäre ich gar nicht verwundert. Die tragen auch gern mal Mäuse durch die Gegend. Da hatte ich auch schon welche an Stellen, wo ich keine gesteckt habe. Die Montbretien haben ja wohl Rhizome bzw. Knollen. Ob das da auch so ist, weiß ich nicht. Vielleicht tragen auch Vögel Samen weiter, obwohl ich auf einer Website gelesen habe, daß die Vermehrung über selbstgezogenen Samen eher nicht erfolgversprechend ist. Grab sie doch einfach aus und pfllanz sie an einer Stelle, wo sie Dir gefallen.
Vielen Dank für deine Antwort, Frank!
An einer Stelle habe ich im Herbst vor zwei Jahren wohl Montbretien gepflanzt.
An dem Tag hab ich wohl 150 bis 170 Zwiebeln versenkt. Da weiß ich nicht mehr genau, was wo war. Nur bei wenigen habe ich Markierungsstäbe gesetzt. Aber ohne Beschriftung. Ich habe die Tüten von einigen Zwiebelblühern mit den Stäben aufgespießt, und nach ein paar Wochen waren die verblichen, verfault, verschwunden. ☺
An manchen Stellen kommen so feine grüne Blätter aus der Erde, wie bei Lilien, nur viel zierlicher.
Ich warte mal die nächste Blühsaison ab. Mal sehen, was wo kommt.
Viele Grüße aus Hamburg!
10 comments
funtor said:
bonsai59 said:
funtor said:
bonsai59 replied to funtor:
Don Sutherland said:
bonsai59 replied to Don Sutherland:
Kalli said:
Bei mir im Kleingarten kommen die Dinger an Stellen zum Vorschein, wo ich mich nicht an eine Pflanzung erinnern kann.
bonsai59 replied to Kalli:
Kalli replied to bonsai59:
An einer Stelle habe ich im Herbst vor zwei Jahren wohl Montbretien gepflanzt.
An dem Tag hab ich wohl 150 bis 170 Zwiebeln versenkt. Da weiß ich nicht mehr genau, was wo war. Nur bei wenigen habe ich Markierungsstäbe gesetzt. Aber ohne Beschriftung. Ich habe die Tüten von einigen Zwiebelblühern mit den Stäben aufgespießt, und nach ein paar Wochen waren die verblichen, verfault, verschwunden. ☺
An manchen Stellen kommen so feine grüne Blätter aus der Erde, wie bei Lilien, nur viel zierlicher.
Ich warte mal die nächste Blühsaison ab. Mal sehen, was wo kommt.
Viele Grüße aus Hamburg!
bonsai59 replied to Kalli: