Osterbrauch
Aus kirchlicher Sicht symbolisiert das Feuer die Freude über die Auferstehung Jesu – das Licht der Welt. Als weltliches Brauchtum sind Osterfeuer mindestens seit 1559 verbürgt. Dabei handelt es sich um aufgetürmte Holzstapel aus Baum- und Strauchschnitt, die am Samstag vor Ostern weithin sichtbar auf Feldern und Festplätzen abgebrannt werden. Dabei geht es meist gesellig zu.
Der Brauch stammt aus alten Zeiten und diente dazu, den Winter zu „verbrennen“ und die Saat vor bösen Geistern zu schützen. Die Osterfeuer galten als Kult zur Sicherung der Fruchtbarkeit, des Wachstums und der Ernte, wobei die düngende Asche auf den Feldern verteilt wurde.
In unserer Region finden die ersten am Gründonnerstag statt, die letzten am Ostermontag.
More information
Visible by: Everyone
All rights reserved
-
Taken on Sunday April 20, 2025
-
Posted on Tuesday April 22, 2025
- 22 visits
- 9 people like
16 comments
bonsai59 said:
uwschu replied to bonsai59:
LotharW said:
uwschu replied to LotharW:
War mal ein Versuch, Lothar
Xata said:
Love your bw photo*********************
uwschu replied to Xata:
Auf jeden Fall ein schöner Brauch, den ich auch als Nicht Christ mag und pflege.
Danke dir, Usabel
Ko Hummel said:
uwschu replied to Ko Hummel:
Kannte ich sogar in der DDR.
Wer wann was zuerst gefeiert hat, spielt in meinen Augen da weniger einw Rolle.
Solche Traditionen zu pflegen und Gemeinschaft finden ist für mich wichtiger
Erika+Manfred said:
Das wäre hier so nicht möglich - vielleicht in der Feuerschale,
der Himmel wirkt etwas bedrohlich
;-))
uwschu replied to Erika+Manfred:
Ok, 5 Anträge, Feuerwehr, Gefahrenbegutachtung und und und natürlich auch
Ingo Krehl said:
uwschu replied to Ingo Krehl:
Gudrun said:
Mecklenburg-Foto (Re… said:
jeybee68 said:
Wünsche Dir eine schöne neue Woche.