Ich bleibe mal bei dem Titel, obwohl es heute nicht so sehr um Diffusoren geht. Die Entscheidung für einen Diffusor war recht schnell gefallen - im Prinzip habe ich den anderen Diffusor nur zum Vergleich hinzu genommen. Aber erst mal die Rahmenbedingungen:
Alle Bilder wurden im Schlafzimmer gemacht. Normale Deckenbeleuchtung. Draußen war es dunkel, so dass bei Blende 11 und 1/60 Sekunde nur das Licht der Blitzgeräte eine Rolle spielt.- (Ein Fehlschuss ohne Blitz war schwarz.)
Den Hintergrund bildet schwarzer Fotokarton A2, den ich mit Tesa an die Schlafzimmertür geklebt habe. Ich stehe auf schwarzen Fotokarton, weil er auf der weißen Tür besser zu sehen ist als weißer und die Kamera sich somit leichter ausrichten lässt. Außerdem spiegelt er gut in der Fensterscheibe, so dass ich meinen Kopf gut im Bild justieren kann. Ob schwarz nun der ideale Hintergrund ist? Für diese Experimente reicht er. Mit einem starken Blitz bekommt man ihn auch weiß.
Bis auf Bild Nr. 5 steht links neben dem Model (mir) eine weiße Dialeinwand.
Das Hauptlicht steht jeweils Süd-Ost vom Model, wenn man den Hintergrund als Nord nimmt und die Kamera im Süden steht. (Ich könnte auch 12 Uhr, 6 Uhr sagen, dann steht das Blitzlicht auf Halb 5 des Zifferblattes der Uhr.) Das Hauptlicht steht etwa 50 cm von mir entfernt etwas oberhalb meines Kopfes. Aus Bequemlichkeit und damit das Blitzgerät auf dem zu klein geratenen Ständer oberhalb des Kopfes ist, sitze ich auf einem Stuhl.
Ziel war nicht ein perfektes Foto zu schaffen, sondern zu sehen, was passiert wenn.
Nr | Bild | Beschreibung |
---|---|---|
1 | Hier hab ich - nur zum Vergleich - den Dörr SLR Diffusor auf das Blitzgerät gesetzt und das Blitzgerät direkt auf das Model gerichtet. Die Schatten sind recht ausgeprägt. Beim nächsten Mal werde ich es noch mit einem indirekten Blitz über die Decke versuchen. | |
2 |
Zum direkten Vergleich die gleiche Anordnung wie Bild 1 jedoch mit dem LumiQuest 80-20. Wie schon einmal beschrieben wird hier 80% der Lichtmenge nach oben über die Decke abgegeben und nur 20% nach vorne geworfen. Das Licht ist bedeutend weicher. Ein Teil des Lichtes, das den Weg über die Decke nehmen muss, leuchtet die Haare aus und sorgt dafür, dass diese sich besser vom dunklen Hintergrund abheben und ersetzt ein gesondertes Haarlicht. Eine Verbesserung? Muss jeder selbst wissen. Nach diesen beiden Bildern war für mich klar, dass für das Hauptlicht nur das LumiQuest 80-20 als Diffusor in Frage kam. Auf die Versuche mit den Einsätzen habe ich verzichtet. Nächstes Mal - vielleicht. | |
3 |
Dieses Bild entspricht dem zweiten, nur dass jetzt das zweite SB 600 mit einem Dörr SLR Diffusor Pro 1 ins Spiel kommt. Das Blitzgerät steht Nord-Ost und zeigt zur Mitte, was an der helleren Ausleuchtung der linken Wange und der Schulter erkennbar ist . | |
4 | Da die Ausleuchtung der Wange etwas hell geriet, hab ich das Blitzgrät auf den schwarzen hintergrund gerichtet, der natürlich erheblich Licht schluckt. Hier ist die Einstellung "Manuell" mit 1/8 Leistung. Man kann es auch mit voller Leistung versuchen (habe ich), dann wird der Hintergrund hellgrau oder gar weiß. In der Folge wird bei den kurzen Abständen die Wange sehr hell ausgeleuchtet. | |
5 | Dieses Blid entspricht der Numemr 4. Ich habe aber die weiße Dialeinwand rechts entfernt. Der holzfarbene Schrank ist mit 1,5 m Abstand allerdings noch recht nah und reflektiert natürlich auch Licht. | |
6 | In Bild 4 ist noch ein dunkler Schatten unter dem Kinn, den man aufhellen könnte. Fragt sich nur wie, wenn bis auf das interne Blitzgerät alle beschäftigt sind. Noch eins kaufen? Dauert zu lange. Also hab ich einen weißen Fotokarton A2 genommen und mir außerhalb des Bildes unters Kinn gehalten. Nun "bounced" das Licht des SB 600 durch das LumiQuest 80-20 hoch zur Decke, runter auf den Fotokarton und wieder hoch zum Kinn. Schatten aufgehellt! Mit ein paar Reflektoren kann eine Lichtquelle (Blitzgerät) gut mehrfach genutzt werden. Für den Privatgebrauch müssen es keine teuren Lastolite Reflektoren sein. |
Dies soll es für heute gewesen sein.
PS: Ich übe noch etwas Lächeln. Dann gibt es vielleicht irgendwann ein gutes Bild.
3 comments
Thomas Arend aka Byg… replied to :
BTW: Durch das "hängende" linke Augenlid fehlt mir im linken Auge ein Glanzlicht. In dieser Anordnung gab es aber keine Probleme mit Reflexionen in der Brille.
Thomas Arend aka Byg… replied to :
Thomas Arend aka Byg… replied to :