Loading

Keilmesser des Neandertalers, Mittelpaläolithikum, 125-126 000 Jahre alt

Keilmesser wurden auch als Schaber genutzt. Ein Nachlesefund einer Ausgrabung eines Eem-Warmzeit Aufschlusses (Durchschnittstemperatur im Eem ca. 2 Grad höher als Heute) im ehemaligen Tagebaufeld Neumark Nord. Die Eem Warmzeit war die 11 000 Jahre währende warme Zeit zwischen der Saale-Eiszeit und und der Weichsel-Eiszeit.
Visible by: Everyone
(more information)

More information

Visible by: Everyone

All rights reserved

Report this photo as inappropriate

12 comments

Gabi Lombardo said:

sehr gut dargestellt und interessante Informationen!
19 months ago ( translate )

grobi358 replied to Gabi Lombardo:

Dankeschön Gabi!
19 months ago ( translate )

Malik Raoulda said:

Remarquable et impressionnante capture bien documentée et superbement partagée.
Bonne et agréable journée.
19 months ago ( translate )

grobi358 replied to Malik Raoulda:

Thanks a lot Malik!
19 months ago ( translate )

Stephan Fey said:

Ein wahnsinns Fund, Karsten!
19 months ago ( translate )

grobi358 replied to Stephan Fey:

Ich habe mich auch sehr gefreut, vor allem weil es da schon eine Ausgrabung gab. Danach wurde die Grabung aber noch von der Tagebausanierung "heimgesucht" und viel Erde bewegt. Dadurch war der Fund erst möglich.
19 months ago ( translate )

Ulrich John said:

Ein Hauch von Vorgeschichte ! Schön präsentiert !
19 months ago ( translate )

grobi358 replied to Ulrich John:

Dankeschön Ulrich!
19 months ago ( translate )

William Sutherland said:

Awesome artifact capture!

Admired in: www.ipernity.com/group/tolerance
19 months ago

grobi358 replied to William Sutherland:

Thank you William!
19 months ago ( translate )

Gudrun said:

Eine tolle Serie! Da muss man sich auskennen und ein Auge daür haben, nicht jeder würde es als das erkennen, was es ist!
19 months ago ( translate )

grobi358 replied to Gudrun:

Ja Gudrun, es gibt da bestimmte Merkmale, die so ein Stück haben muss, um als Werkzeug identifiziert zu werden. Z.B. einen Schlagbuckel, eventuell eine Schlagnarbe, die meist am Schlagbuckel zu sehen ist, da dort ein kleines Stück Flint herausspringt wenn sich die Schwingungen die durch den Schlag entstehen, positiv überlagern. Weiterhin eine meist kleine Restfläche, auf die der Schlag ausgeführt wurde, oft extra dafür vorher vom Hersteller des Gerätes präpariert.
19 months ago ( translate )